How to Upgrade my Multiroom?
Wer sich in den 90/00er Jahren ein Multiroom-System installieren ließ, hat in aller Regel eine „zentrale“ Installation. In einem Technikschrank wurden dort Mehrkanalverstärker samt Quellenumschaltung (Audiokreuzschiene od. auch Audiomatrix) und den Zuspielgeräten untergebracht. Die Einbaulautsprecher wurden dann raum- und zonenweise zu diesem Punkt verkabelt. Da es zu dieser Zeit faktisch kein Nachrüstsystem gab (WiFi-Lautsprecher und Amps) war eine unsichtbare Installation nur im Rahmen einer Renovierung oder Neubau möglich. Die Quellenumschaltung, erfolgte dann per IR-Fernbedienung oder Systemgebundenen Wandbedienelementen. Diese wiederum wurden mit einer CAT-Leitung zum Technikraum verdrahtet, wobei es kein LAN IP-Protokoll war, sondern teilweise ganz eigene Kabelbelegungen. Solche Systeme waren sperrig, was eine Nachrüstung angeht. Erst mit der Modularisierung in Form von Streaming-Verstärkern die über LAN/WLAN kommunizieren hat sich dies geändert.
Wer nun sein System auf einen anderen Stand der Technik bringen möchte, muss nicht alles in den Elektroschrott bringen. So können die Einbaulautsprecher und Mehrkanalverstärker weiter genutzt werden, wenn als Quelle ein Streaming-Player zum Einsatz kommt. Wenn beispielsweise eine 8-Zonen Installation mit zwei NAD CI580 4-fach BluOS Streaming Player erweitert wird, bekommen die Nutzer auch gleichzeitig ein neues Bedienkonzept, dass viel mehr Möglichkeiten bietet. Zudem ist ein solches System dann auch per WLAN-Lautsprecher von Bluesound erweiterbar.
Diese kleine Erweiterung im Technik-Schrank ermöglicht die Nachrüstung vom Bluesound Streaming Lautsprecher im ganzen Haus. Auch der Audio-Rückkanal kannn nun mit dem Bluesound HUB realisiert werden. Wenn beispielsweise ein TV im Wohn-/Essbereich hinzukommt, kann der Ton per HDMI eARC an den NAD CI-580 weitergeleitet werden um so den TV-Ton auch über die Deckenlautsprecher hören zu können. Ganz ohne etxra Kabel etc…
Homeaudio bzw. Multiroom Audioübertragung
– welche Standards sind verfügbar und wie erweiterbar.
Kabelgebunden
Lautsprecherkabel Niederohmig > ein Garant für lange Wege aus dem Technikschrank Verstärker zu den Lautsprechern in der Hörzone und exzellenter Tonqualität. Gute Multiroom-Verstärker wie von NAD schaffen problemlos auch 50m und mehr zu überbrücken. Ab einer gewissen Distanz muss entweder ein hochohmiges Lautsprecher-System genutzt werden, oder es werden dezentrale Streaming-Verstärker platziert, die per LAN-Verbindung ein Synchrones Audioerlebnis beherrschen.
Lautsprecherkabel Hochohmig > auch als 70/100V Technik bekannt. Hier können mehrere Lautsprecher in Parallelschaltung an einen Kabelstrang auch in 200m Entfernung betrieben werden. Die angeschlossenen Lautsprecher habe hierfür einen Übertrager mit integriert. Sehr hochwertige Lautsprecher wie James-Loudspeaker aus den USA benutzen entsprechend hochwertiger Übertrager für eine gute Musikwiedergabequalität, die nicht zu vergleichen ist mit Installationen in den Shopping-Malls oder großen Flächenläden.
DANTE / Cobranet > der Vorgänger des für Studio und Live-Produktionen genutzten DANTE-Protokoll ist das Cobra-Net. Beide Systeme können bestehende Ethernet-Strukturen mit CAT-Verkabelung nutzen. Insbesondere bei kommerzieller Nutzung bietet das aktuelle DANTE System eine sichere Audio-Verbindung. Beispielsweise vom Mischpult zu den Verstärkern. Wie bei einem Live-Event oder kommerziellen Installation typisch, wird die Anlage aufgebaut und in Betrieb genommen. Erweiterungen sind nur im Kabel-LAN möglich und erfordern auch wieder DANTE kompatible Produkte.
TCP/IP über LAN > der Klassiker bei Home-Audio und Multiroom Installationen. Zwar sind Systeme wie Sonos, Heos, Musiccast oder BluOS nicht direkt miteinander kompatibel – aber es gibt im Rahmen der Hersteller Portfolios viele Geräte, die ein Multiroom-System nach Maß ermöglichen. Zudem erlauben diese Marken eine gemischte Installation von LAN und WLAN (Nachrüstung) was bei DANTE/COBRANET nicht vorgesehen ist.
AIRPLAY/AIRPLAY2 > dieses von Apple entwickelte Audioprotokoll, erlaubt seit dem Airplay2 Standard auch die Bildung von Multiroom-Gruppen mit unterschiedlichen, aber kompatiblen Hersteller-Produkten. Einschränkend, ist dies Funktion dann auf Apple-Music limitiert. Übrigens funktioniert Airplay auch mit LAN-Kabel verbundenen Geräten.
Drahtlos
TCP/IP über WLAN/WiFi > Wer bei einem Multiroom-System auf ein reines kabelloses Produkt auswählen möchte, ist mit Sonos gut beraten, da es ein eigenes WLAN-Mesh erzeugt. Jedoch funktionieren die Produkte von Heos, Musiccast und Bluesound auch passabel, wenn eine entsprechende Netzwerk-/WiFi-Struktur vorliegt. Gerade letztere Marken ermöglichen die Wiedergabe von verlustfreien Formaten wie FLAC oder auch MQA-Streams – die aber auch eine stabilere Datenraten im WLAN benötigen.
Bluetooth & Co > Eine Bluetooth Verbindung wurde ursprünglich als reine Punkt zu Punkt Verbindung genutzt. Dieser Standard ist heute bei den auch unter „Boom-boxes“ bekannten Produkten und Kopfhörer verbreitet. Neuere Standards wie beispielsweise 5.0 erlauben auch größer Distanzen als 10m – aber so richtig Multiroom ist es nicht. Auch das KleerNet -System setzt auf die Frequenz von 2.4GHz wie bei Bluetooth aber auch auf die Frequenzen von 5.2 und 5.8 GHz der schnellen WiFi-Übertragung. Aber auch KleerNet ist auf zumindest bei den Herstellern wie DALI, Piega oder Revox auf eine „Einzel-Zonen“ Anwendung gedacht.