Energiesparen durch eine Hausautomation?
Ein Hausautomationssystem dient in erster Linie dem Komfortgewinn und kann die Sicherheit erhöhen. Idealerweise ist es mit sämtlicher Haus- und Multimedia-Technik verbunden. In Bezug auf den grafischen Bedienkomfort und die Informationsvergabe bieten Systeme eine Funktion des Energie-Monitorings. Es stellt sich die Frage, ob diese Energie tatsächlich zu einem aktiven Energiesparen beiträgt oder ob es sich eher um eine nette Zusatzfunktion handelt.
Die einfachste Methode, Energie zu sparen, ist der Einsatz von LED-Leuchtmitteln. Diese sind mittlerweile in der Regel eine obligatorische Komponente. Es besteht die Möglichkeit, Energie einzusparen, indem das Licht nur dann genutzt wird, wenn es notwendig ist (z. B. bei Verwendung eines Präsenzmelders) und nur in der erforderlichen Menge (z. B. Thema Licht dimmen). Im nächsten Schritt wenden wir die Hausautomation an. Sie ermöglicht die Aktivierung dieser Nutzungs-Szenarien entsprechend der persönlichen Präferenzen. Der Umgang mit Präsenzmeldern erfordert eine genaue Abstimmung – der Berater muss mit dem späteren Nutzer alle Gewohnheiten durchspielen. Aufgrund der Entwicklung der LED-Technik hat sich das Thema der Lichtsteuerung weiter verkompliziert. Dies hat zur Folge, dass das Thema Energiesparen durch Dimmen nicht mehr trivial ist. Es besteht beispielsweise keine Möglichkeit, die Lieblingsleuchte zu dimmen. Oder flackert das Licht bei geringer Leuchtkraft? Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass ein kontinuierlicher Dialog zwischen den Lieferanten und den Gewerken stattfindet. Idealerweise sollte die Technik im Vorfeld auf Kompatibilität geprüft und getestet werden.
Das Thema Heizung/Klima ist ebenfalls relevant für die Analyse möglicher Energieeinsparpotenziale. In Bezug auf die Lichtsteuerung verhält es sich im Grunde ähnlich. Als Empfehlung sei angemerkt, dass die Installation der Heizung durch einen entsprechenden Fachmann erfolgen sollte. Auch die grundsätzliche Steuerung oder komplexere Systeme mit verschiedenen Heizkreisen in einem offen miteinander verbundenen Wohnbereich sollte der Heizungsbauer abgleichen. Die Regelung der Temperatur im zeitlichen und anwesenheitsbezogenen Kontext wird nun wieder durch das Automationssystem übernommen.
Fazit:
Durch eine intelligente Programmierung und den Einsatz von Geräten mit geringem Stromverbrauch kann die Gesamtbilanz in Richtung Neutral optimiert werden.
Es ist zu bedenken, dass der Anstieg des Komforts auch die Entstehung neuer Bedürfnisse nach sich zieht. Dazu zählen beispielsweise Stimmungsbeleuchtung, zeitgemäße Multimedia-Anwendungen oder weitere Optionen, die ohne Automationssystem nicht realisierbar wären.
Energiesparen bei Multiroom-Audio
Der Einsatz von zentral installierten Mehrkanalverstärkern ermöglicht im Vergleich zu einzeln im Haushalt verteilten Multiroom-Produkten, WLAN/WiFi-Verstärkern oder nur LAN-Verstärkern oder Lautsprechern eine Energieeinsparung.